Seit Jahr und Tag hockt er da hinten, auf der Eselsbank der Republik, lernt nichts dazu und stört nur alle anderen, die guten Willens wären. Österreichs ewiger Repetent: die Bildungspolitik. Eine ungehaltene Maturarede. (weiterlesen …)
Leopold Rosenmayr: Vom Forschen und vom Lieben
„Man müsste den Mut haben, den Menschen zu sagen: Das Älterwerden ist kein Vergnügen.“ Der Soziologe und Alternsforscher Leopold Rosenmayr über Versäumnisse des Lebens, die Entdeckung der Achtsamkeit, Prater-Kastanien und die Lust an gebratenem Fisch. Ein Gespräch zum 90. Geburtstag. (weiterlesen …)
PewDiePie: So viele Uuuuuhs für 30 Millionen
Die gute Nachricht für alle, die um ihren Nachwuchs bangen: Computerspielen kann die Gesundheit gefährden, muss es aber nicht. Die schlechte Nachricht für alle Kids: Milliarden spielen, aber nur einer mit so viel Zuspruch wie PewDiePie. Der erfolgreichste YouTuber der Welt: Hinweise zu einem Phänomen. (weiterlesen …)
Wien im Spiel: Mehr Glück als Verkehr
Lustiger als die Stoßzeit in der Straßenbahn, aber bei Weitem nicht so abwechslungsreich: Mit „Ganz Wien“ haben die Wiener Linien ihr Kerngeschäft zum Brettspiel gemacht. Wie funktioniert öffentlicher Verkehr mit maximal vier öffentlichen Verkehrsteilnehmern? (weiterlesen …)
Lustig ist das Polizistenleben
“Radlweg foan!” oder: Wozu StVO, wenn nicht einmal die Polizei sie kennt? (weiterlesen …)
Seitenspringe, wer kann!
Tugend wider Willen? Ein Spam-Filter – und (noch) keine Affäre. (weiterlesen …)
Wenn die richtig Guten gut sind
Michael Häupl, Christian Konrad und das „Wiener Bezirksblatt“ oder: „Essen für die Gruft“. (weiterlesen …)