Jozef, „Augustin“-Verkäufer: „Viele Leute mit gute Herz“

Maler und Anstreicher hat er gelernt, aber als Maler und Anstreicher darf er hierorts nicht arbeiten. Also verdingt sich Jozef seit Jahren als Verkäufer der Wiener Straßenzeitung „Augustin“. Ausland Wien: über Zigeunerklischees und was es kostet, offen zu sein. (weiterlesen …)

Nuschin Vossoughi: Glück aus der Tube

„Metropol“, „Vorstadt“, „Wien im Rosenstolz“ und jetzt das „Theater am Spittelberg“: wie die gebürtige Perserin Nuschin Vossoughi Wiens Lokalkultur neu erfindet. In der Serie „Ausland Wien“. (weiterlesen …)

Marija Vidovic: Donau so bunt

Österreich – ein Paradies der Multikulturalität? Die aus Kroatien stammende Sopranistin Marija Vidovic hat ihre Wahlheimat so kennengelernt – im Reservat der Wiener Musikuniversität. Aus der Serie „Ausland Wien“. (weiterlesen …)

Anna, die Putzfrau: „Ich stehle ja nicht, ich arbeite“

Wie sehen Illegale aus? Neun Jahre lang arbeitete Anna als Putzfrau in Wien. Jetzt ist sie in ihre Heimat, Polen, zurückgekehrt – als Eignerin einer kleinen Frühstückspension. Aus der Serie „Ausland Wien“. (weiterlesen …)

Pater Kofi Patrick Kodom: „Du Neger, geh dorthin!”

Von einem, der aus Ghana auszog, Österreich zu missionieren. Und der als Seelsorger in der Schubhaft das Fürchten lernte. In der Serie „Ausland Wien“: Pater Kofi Patrick Kodom, derzeit Wien-Favoriten. (weiterlesen …)

„Mein erster Wiener Freund war ein Ägypter“

Regisseur aus Tel Aviv, derzeit Wien-Landstraße: Airan Berg. (weiterlesen …)

„Aber dann fahren sie in die Türkei auf Urlaub“

Taxifahrer aus der Türkei, derzeit Wien: Murat Başpehlivan. (weiterlesen …)