Comics zur Heimatlosigkeit: Die Kälte inmitten unserer Behaglichkeit

Verfolgte, Entfremdete, Entrechtete im Mittelpunkt aktueller Graphic Novels: was Heimat ist und was alles zu unserer Heimat werden kann. (weiterlesen …)

Joe Saccos “Wir gehören dem Land”: Von einem Krieg, der keine Panzer kennt

Er zählt zu den Pionieren des Comic-Journalismus: In seinem neuen Band berichtet Joe Sacco von den Indigenen in Kanadas Nordwesten – und wie ihre Gesellschaft vernichtet wird. (weiterlesen …)

Comic? Frauensache!

Graphic Novels von und über Frauen erzählen vom Culture Clash, von sexuellem Missbrauch und von einem normalen Alltag, der doch nichts weniger als normal ist: drastisch, komisch, imaginativ. (weiterlesen …)

Perrodeaus “Dämmerung”: Die Schrecken in unserem Kopf

Flucht in die Illusion? Hoffnung auf Rettung? In seiner Science-Fiction-Fabel »Dämmerung« erzählt Jeremy Perrodeau mehr über unsere Gegenwart, als er selbst gedacht haben kann. (weiterlesen …)

Comics zum Thema Krieg: Menschen? Ein Verbrauchsgut wie Socken

In einer Welt, in der es wieder chic zu sein scheint, das Trennende vor das Gemeinsame zu stellen: Was bedeutet Krieg? Graphic Novels geben Auskunft. (weiterlesen …)

Katharina Greves “Prinzessin Petronia”: Denn ewig währt am längsten

Wenn man Saint-Exupérys Kleinen Prinzen zum Cousin hat: Katharina Greves Comic “Die dicke Prinzessin Petronia” ist eine respektlos irdische Travestie von überirdischer Vergnüglichkeit. (weiterlesen …)

Comics, autobiografisch: Erfolg hat bald wo ein Zuhaus

Was es bedeutet, fremd zu sein: Autobiografische Comics vom lauten Kampf der Kulturen und vom leisen Kampf ums Überleben. (weiterlesen …)

 1 2 3 4 Älter »