Vom Schnürboden über die Kulissen bis zur Körperchoreografie der Sänger: alles original barock. Opera seria im Schlosstheater von Ceský Krumlov – ein Besuch in Tschechien. (weiterlesen …)
Israel: Was man leichthin Wahrheit nennt
Das zerstörte Dolphinarium von Tel Aviv. Abrahams geteiltes Grab in Hebron. David Ben-Gurions Wüstenklause. Die Sonnenkollektoren des Negev. Momentaufnahmen aus einem heiligen Land voller Unheiligkeit auf der Suche nach einem Wunder. (weiterlesen …)
Sri Lanka: Alles multi
Sri Lanka ist schon allein kulinarisch eine Reise wert. Doch auf der ehrenwerten Insel, so die Übersetzung, liegen Natur- und Kulturschätze in einer Konzentration in meist nur kurzer Entfernung voneinander wie kaum sonst wo auf der Erde – Dschungel, Elefanten, Tempel, Paläste, Strände und der Ozean. (weiterlesen …)
Odessa: Weltstadt ohne Welt
Das Meer mit 192 Stufen. Der Bürgermeister ohne Unterleib. Stalin, Harry Potter, Marktwirtschaft. Und ein Denkmal, dem das Denkmal fehlt. Odessa: eine Stippvisite am Schwarzen Meer. (weiterlesen …)
Ceský Krumlov: Vom Glück im Böhmerwaldnebel
Als „Tote Stadt“ hat Egon Schiele das pittoreske Örtchen am obersten Lauf der Moldau verewigt. Heute ist Ceský Krumlov manchen schon fast zu lebendig. Eine Empfehlung für die Nachsaison. (weiterlesen …)
Nordspanien: Wunder, Gott und Gehry
Ein Hintern, auf Staatsakt-Glanz poliert. Knapp 200.000 Pilger jährlich. Eine leibhaftige Erzherzogin von Österreich. Und warum sich Wunder nicht wiederholen lassen. Nordspanien vor dem Papstbesuch in Santiago de Compostela. (weiterlesen …)
„Ruhr.2010“: Der Pott im Kopf
Ruhrgebiet. Wie das schon klingt. Der Pott. Das Revier. Qualmende Schlote. Dröhnende Hämmer. Freilich: Die Wirklichkeit sieht längst anders aus. „Ruhr.2010“: Besuch in der EU-Kulturhauptstadt. (weiterlesen …)