Wie wir uns gegen die Coca-Kolonisierung wehren können: ein Fallbeispiel samt Aufruf. (weiterlesen …)
Usbekistan: Tanz auf der Zunge
Iskander arbeitet für das Innenministerium. „Die Leute haben Angst vor uns“, sagt er. Die Leute – die werden wissen, warum. Usbekistan: Momentaufnahmen einer mittelasiatischen Wirklichkeit. (weiterlesen …)
Edinburgh: Zwölf Säulen sind kein Tempel
Wachablöse vor der Burg. Stramme Waden, hochfliegende Schottenröcke. Zwei Soldaten kommen, zwei gehen. „Das war’s“, sagt der Aufseher, der die Eintrittskarten der Burgbesucher kontrolliert. „Mehr können wir uns nicht leisten.“ Edinburgh vor der Volksabstimmung über ein schottisches Parlament: eine Reportage. (weiterlesen …)
Sankt Pölten: Hauptstadt – und keiner geht hin?
Sankt Pölten: Inbegriff des Provinziellen, der Langeweile, des Industriemolochs. Doch was bleibt vom Mythos des Miesen, hat man die Stadt an der Traisen erst einmal kennengelernt? Zum zehnten Geburtstag der jüngsten Landeshauptstadt: eine Erkundung. (weiterlesen …)
Azoren: Marcello rührt sich nicht mehr
Portugal, sagt man, sei das zweitärmste Land der Europäischen Union. Die Azoren, sagt man, seien der ärmste Zeit Portugals. Und nicht ist zu finden, was daran zweifeln ließe. Eine Reportage aus der Wetterküche Europas. (weiterlesen …)
Cornwall: Und der Teufel bleibt in England
Dem vierten Lord St. Levan blicken täglich Touristenmassen ins Privatgärtlein. Die letzte Zinnmine schließt. Ein Kühlschrank wird gestohlen. Das Leben nimmt seinen Lauf. Cornwall – eine Fahrt mit dem Taxi. (weiterlesen …)
Brünn: Das Löschblatt und die Schaumrolle
Begegnung mit Benetton, Janáček, luftgetrockneten Mumien: Brünn, ein Stadtporträt. (weiterlesen …)